Der Abstieg aus der 1. Liga hat sich auch im zweiten Anlauf nicht korrigieren lassen. Daran wird der Hamburger SV zu tragen haben. Ihn plagen ja zusätzlich die Probleme, die die anderen auch haben. Zurückgehende Fernsehgelder, keine Zuschauer, zum Teil satte und verständnislose Profis - und die nächste Saison wird ja auch nicht in vollen Stadien stattfinden.
Bis September ist ohnehin Spielruhe. Das mag den Spielern und Verantwortlichen in Hamburg kurzfristig sogar recht sein. Doch man zieht sich jetzt über Monate aus der Öffentlichkeit zurück, und das in einer ohnehin schwierigen Situation. Schon jetzt sieht man Jugendfußballer selbst im Norden im Trikot von Bayern München oder Borussia Dortmund, kaum noch vom HSV. Den Rothosen droht eine Fan-Generation abhanden zu kommen.
Vermurkste Spiele können nachwirken. Zwei kaputte Saisons erst recht.
Diskutiere über diesen Artikel
Friese (nicht registriert)
29.06.2020 16:00
Ich habe bis Ende der 90er in der Jugend in einer Mannschaft in Nordfriesland gespielt und da waren die meisten Mitspieler Fans von Bayern und Dortmund. Dortmund wurde 1995 und 1996 Meister und bekam ne ganze Menge Erfolgsfans dazu.Nogly (nicht registriert)
29.06.2020 17:14
akt. Coach (nicht registriert)
29.06.2020 18:52
Hecking hat die Mannschaft nicht weiter entwickelt. Falsche Spielweise. Wenn es irgendwo eine Statistik gibt welcher Torwart die meisten Ballkontakte in einem Spiel hat, liegt der HSV ganz weit vorne!!! Ist mir unbegreiflich, wie man nicht mit Mann und Maus nach vorne spielt, nein man hat eine 5er Abwehr!!! Hinter nur Quer- und Rückpässe zum Torwart. Fällt mir echt nichts mehr zu ein!